Wenn Sie an einem Hauptsitz oder in einem Niedriggebäude arbeiten, sollten Sie sich mit der Sicherheit Ihres Computers auseinandersetzen. Dies gilt vor allem, wenn Sie zum Beispiel immer auf dem neuesten Stand sind und künftige Trends verfolgen. Wir haben für Sie Tipps zur Sicherheit für remote-worker gesammelt.
Sicherheit bei der Arbeit im Internet
Wenn Sie auf Ihrem Computer arbeiten, ist es wichtig, dass Sie sich vor den negativen Auswirkungen der Cybersicherheit bewusst sind. Hier einige Tipps, mit deren Hilfe Sie Ihre Sicherheit verbessern können:
1. Schützen Sie Ihren Rechner vor Virusinfektionen. Wenn Sie regelmäßig Ihren Systempfad kontrollieren, beseitigen Sie überflüssige Programme und Dateien sowie Viren, die in Ihrem PC versteckt sind.
2. Versuchen Sie nicht allein auf dem Netz zu arbeiten. Prüfen Sie immer, ob andere Personen über die Datenbank Zugriff haben oder auch nur an Dateien herankommen könnten, die für sie gesperrt sind.
3. Achten Sie darauf, wann und wo Sie E-Mails öffnen oder absenden. Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Spam-E-Mail-Kastenliste sowie alle verdächtigen E-Mails.
4. Wenn Sie an Online-Spiele teilnehmen, vergewissern Sie sich, dass die Dateien, die Sie herunterladen, keine Viren enthalten.
5. Beseitigen Sie Spam-E-Mails sowie andere unsichere Nachrichten von unbekanntem Verteiler. Diese senden häufig auch Schadsoftware aus, mit deren Hilfe unbefugte Personen Ihren Computer infiltrieren können.
Sicherheitslücken im Internet
1. Sicherheitslücken im Internet
2. Vorsicht bei der Nutzung von Social Media
3. Wie Sie Ihren PC sicherer machen
4. So schützen Sie Ihre Daten vor Hackerangriffen
Sicherheitshinweise für Remote-Besitzer von Computer
Wenn Sie zu Hause am Computer arbeiten, sollten Sie sich folgende Sicherheitshinweise für Ihren Rechner ansehen:
– Wenn Sie einen Fremdcomputer benutzen, auf dem etwas installiert ist, das den Zugriff auf Ihre Daten erlaubt, sollten Sie dieses Programm deinstallieren. Falls Sie nicht wissen, wo es ist, finden Sie es mit Hilfe der Systemsteuerung oder des Suchprogramms.
– Wenn Sie Ihren Computer auf einem anderen Ort als in Ihrem Haushalt nutzen möchten oder wenn er von jemandem besucht wird, der kein Benutzerkonto bei Ihnen hat, sollten Sie ihn mit einempassword versehen. Dieser Hinweis gilt auch für mobile Geräte (Smartphones und Tablets).
– Verwenden Sie keine Passwörter, die persönliche Informationen enthalten (zum Beispiel Namen oder Telefonnummern). Stellen Sie stattdessen fest, welche Tastatur und Maus Ihr Besucher verwendet. Die Tastatur können Sie mit Ihrem Benutzerkonto vergleichen, die Maus mit den Logindaten Ihres Besuchers.
– Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Daten auf Ihrem Rechner gespeichert sind, sollten Sie diese auf keinen Fall einsehen. Stellen Sie stattdessen fest, welche Programme und Funktionen auf Ihrem Computer zum Einsatz kommen. Finden Sie heraus, welche Dateien an welchem Tag oder an welchen Uhrzeiten verwendet werden.
Sicherheitshinweise für den privaten Gebrauch von Computern
Wer seine Arbeit mit Computern ausübt, sollte sich bei der Sicherheit besonders vorsehen. Hierzu gibt es einige Tipps:
– Vor dem Zugriff auf den Computer durch Fremde vergewissern Sie sich, dass Ihr Netzwerk überwacht wird. Falls nicht, können Sie sich mit Hilfe von Firewallprogrammen schützen.
– Passwörter stets richtig benennen und speichern. Legen Sie verschiedene Sicherheitswerte für Ihre Dateien fest und sparen Sie damit Zeit beim Nachweis der Authentizität einer E-Mail oder Datei.
– Benutzen Sie keine ungeschützten Zugangsdaten für Ihren PC – etwa die Schließfachadresse oder das Kennwort von Administrator. Stellen Sie regelmäßig automatische Sicherheitsupdates her, um Viren zu erkennen und zu beseitigen.
– Versuchen Sie niemals, fremde Daten auf Ihrem Computer abzurufen, ohne vorher die notwendigen Schutzmaßnahmen getroffen zu haben.
– Nutzen Sie keine Programme, die Sie aus einem fremden Internet-Browser übernehmen können. Legen Sie sich stets vorher ein Sicherheitskonto an und wählen Sie aus, welche Module installiert werden sollen.
Tipps zur Schutz vor Cyber-Attacken
1. Sicherstellen, dass Ihr Computer sicher ist: Einige Maßnahmen, um Cyber-Attacken zu schützen, können auch ohne dass Sie vorher etwas tun müssen. Wenn Sie wissen wollen, welche Maßnahmen Sie ergreifen können, um Ihren Computer vor Schäden zu schützen, lesen Sie unseren Artikel über die Themen “Wie schützt man seinen PC vor Cyber-Attacken?” Hier finden Sie eine Liste mit verschiedensten Tipps für die Sicherheit Ihres Computers:
a) Verwendet keine ungeschützten Netzwerke: Beachten Sie bitte, dass es nicht nur Schadsoftware gibt, die auf Computern entsteht! Ungeschützte Netzwerke bieten Angreifer den perfekten Weg in Ihr System und lassen sich so leicht infiltrieren. Um dies zu verhindern, sollten Sie den privaten und den Arbeitsnetzwerken nur entsprechend vertrauliche DatEN zugänglich machen.
b) Benutze antivirale Software: Die beste Möglichkeit, Cyber-Attacken zu bekämpfen, ist es, regelmäßig auf Updates und neue Antivirenprogramme zu achten. Besonders gefährdet sind Sie bei der Nutzung von Cloud- Services oder Apps, die mit fremden Netzwerken verbunden sind.
c) Sicherstellung Ihrer Passwörter: Organisieren Sie Ihre Passwörter möglichst einfach und prüfen Sie immer wieder, ob diese vertraulich genug sind. Achten Sie darauf, dass Ihr Computer keine Zugriffsmöglichkeit auf sensible DatEN erhalten kann (zum Beispiel Ihre Kreditkartendaten).
d) Verwendung von Firewalls: Ein Firewall ist ein sogenannter “Schutzschild” gegen ungewollte Inhalte und Eingriffe in Ihr System. Wenn Sie Cyber-Attacken vermeiden oder eindämmen möchten, sollten Sie sich mit der Installation von Firewalls vertraut machen.
e) Sicherstellung Ihrer Dateianhänge: Achten Sie darauf, dass alle Dateien, die Sie ansehen möchten, über einen sicheren Download-Link verfügen. Legen Sie auch keine vertraulichen Dokumente auf fremde Webseiten ab.
f) Schließen von sensibleren Stellen: Wenn Sie beispielsweise sensible DatEN verwenden, die über das Internet kommuniziert werden, schließen Sie diese Unternehmungslokale (zum Beispiel Ihre Bankkonten) am besten vollständig ab.